Suche
Taubert und Ruhe Logo

Neuer Artikel zum Schallschutz von Aufzugsanlagen

Im „Deutschen Ingenieurblatt“, Ausgabe 3/2024, ist ein Artikel von Volker Schmidt, Johanna Schwarzbard und Klaus Focke erschienen: „Was ist komplexer? Der Aufzug oder die Normen?“

https://www.deutsches-ingenieurblatt.de/deutsches-ingenieurblatt/archiv/fachartikeldetail/was-ist-komplexer-der-aufzug-oder-die-normen

In dem Artikel geht es um den Schallschutz bei Aufzugsanlagen unter Berücksichtigung von DIN 4109 und DIN 8989:
Insbesondere in Wohngebäuden werden aus Gründen der Barrierefreiheit Aufzugsanlagen eingebaut oder nachgerüstet. Da sie praktisch nie isoliert vor dem Gebäude stehen, ergibt sich im Sinne von DIN 4109 eine gebäudetechnische Anlage als Schallquelle im Gebäude, die zu Störungen führen kann. Allerdings ist sie eine sehr spezielle Geräuschquelle: sie ist großflächig im Gebäude angeordnet und sehr variantenreich. Damit ergibt sich eine schalltechnisch komplexe Situation. Dazu kommen unterschiedlichste Angrenzungen, für die es in der Norm DIN 8989 Kennwerte und Vorgaben gibt, die die Planung unnötig erschweren. Der Beitrag soll zeigen, was relevant ist und wie mit Musterlösungen der Norm umgegangen werden kann.